Skip to content

Veranstaltungen

Lesung mit Alena Jabarine »Der letzte Himmel – Meine Suche nach Palästina«

Lesung mit Alena Jabarine »Der letzte Himmel – Meine Suche nach Palästina«

9. September 2025    
19:00 - 21:00
Bilder vom Aufwachsen in der Geborgenheit einer großen Familie prägen die Erinnerung von Alena Jabarine: Bunte Eiskugeln, süße Säfte, lange laue Nächte mit zirpenden Grillen – die Sommer ihrer Kindheit. Weniger als 20 Kilometer trennen das Haus ihrer Großeltern, das sich im heutigen Israel befindet, vom besetzten palästinensischen Gebiet. Als Kind hatte sie nur eine Ahnung davon, dass eine zunächst unsichtbare Grenze dieses Land in zwei Welten teilt – mit großen Unterschieden, was die Rechte, die Lebenser wartungen und auch den Status in den Augen der Welt angeht.
SEMANA LATINA Kinderfest

SEMANA LATINA Kinderfest

21. September 2025    
14:00 - 18:00
Das Weltkindertagfest im Rahmen der Semana Latina findet auf dem Außengelände der Waggonhalle statt. Theater, Kuchen, Leckereien aus aller Welt und viele Aktionen für Kinder und Jugendliche laden zu einem Familiennachmittag ein. Außerdem als Gast: ANNETTE WILL, die Schlappseilartistin: Die Schulphysik endet hier – Akrobatik jenseits des Wahrscheinlichen
SEMANA LATINA „Aracy – Der Engel von Hamburg“ – Dokumentarfilm

SEMANA LATINA „Aracy – Der Engel von Hamburg“ – Dokumentarfilm

22. September 2025    
19:00 - 21:00
Die Brasilianerin Aracy de Carvalho zieht 1934 mit ihrem Sohn nach Hamburg. Trotz NS-Diktatur ist Deutschland für sie, als alleinstehende Frau, eine Zuflucht. Doch durch ihre Arbeit im brasilianischen Konsulat wird Aracy mit der Verfolgung der Juden im Dritten Reich konfrontiert. Sie verhilft unzähligen von ihnen zur Ausreise und wird so zum Engel von Hamburg.
Lesung mit Dorothee Riese »Wir sind hier für die Stille«

Lesung mit Dorothee Riese »Wir sind hier für die Stille«

23. September 2025    
19:00 - 21:00
Die Geschichte einer Kindheit als soziales Experiment: Anfang der 1990er Jahre wandert die fast sechsjährige Judith mit ihren Eltern von Deutschland nach Rumänien aus. Ihr Ziel ist ein abgelegenes Dorf in Transsilvanien am Rande der Karpaten. Judith soll in einer ursprünglichen, vom Kapitalismus freien Gemeinschaft aufwachsen. Mit wachem Blick erkundet sie den Ort, seine Menschen, Geschichte und Sprache. Bald wird sie zur Wahlenkelin der alten Siebenbürger Sächsin Lizitanti. Und sie lernt Irina kennen, die mit ihrer Ziege im Milchauto mitfährt. Irina ist eine Romni. Judith möchte das auch sein, Irina aber lehnt das kategorisch ab. Bald stellt der Widerspruch zwischen mitgebrachter Utopie und vorgefundener Realität die Familie vor immer größere Probleme.
SEMANA LATINA Pés de Negros (Füsse der Schwarzen) - Gespräch mit Gizelda Alves Hengstl

SEMANA LATINA Pés de Negros (Füsse der Schwarzen) – Gespräch mit Gizelda Alves Hengstl

23. September 2025    
19:30 - 21:30
Das Buch der brasilianischen Soziologin und in Marburg promovierten Medienwissenschaftlerin Gizelda Alves Hengstl, bringt die Sklavenzeit in Brasilien in neuen sozialen Dimensionen und zeigt, wie sie von ihren Anfängen an die Welt der Kommunikation, der Anthropologie, der brasilianischen Bildsprache, der brasilianischen Kunstgeschichte, der philosophischen Analyse und der Sprachen beeinflusste. Die  Stereotypen, die den Schwarzen in Brasilien aufgezwungen werden, sind ein Kommunikationsphänomen, das sich durch die gesamte brasilianische Gesellschaftsgeschichte zieht. Ihre Identifikation ist ebenso eindeutig wie die Schritte zu ihrer Dekolonisierung dringend.
SEMANA LATINA Eine deutsch–brasilianische Geschichte: Gespräch mit dem Historiker Christopher Kopper über Olga Benario

SEMANA LATINA Eine deutsch–brasilianische Geschichte: Gespräch mit dem Historiker Christopher Kopper über Olga Benario

24. September 2025    
19:30 - 21:30
Olga Benario war eine deutsche Kommunistin und eines der vielen Opfer des Nationalsozialismus. In der Zeit des Nationalsozialismus floh sie nach Moskau, wo sie politisch aktiv wurde und eine militärische Ausbildung erhielt. Später ging sie im Auftrag der Kommunistischen Internationale gemeinsam mit dem brasilianischen Offizier und Revolutionär Luís Carlos Prestes nach Brasilien, um dort den Widerstand gegen die Militärdiktatur unter Getúlio Vargas zu unterstützen. Olga und Prestes wurden verhaftet. Trotz ihrer fortgeschrittenen Schwangerschaft wurde sie 1936 – unter Missachtung internationalen Rechts – an das nationalsozialistische Deutschland ausgeliefert.
SEMANA LATINA Konzert Flor de Arena

SEMANA LATINA Konzert Flor de Arena

25. September 2025    
19:30 - 21:30
Renato und Franco laden zu einem Abend voller Begegnung, Freude und mitreißender lateinamerikanischer Klänge ein. Die beiden jungen Musiker präsentieren bekannte Lieder aus dem reichen Repertoire Lateinamerikas und verzaubern zugleich mit eigenen Kompositionen.
SEMANA LATINA Performance caMARá

SEMANA LATINA Performance caMARá

26. September 2025    
19:30 - 21:30
Eine Performance zweier Männer, die mit Theater, Tanz, Akrobatik, instrumentale Musik und Gesang, eine innige Reise begehen. Was passiert, wenn jegliche Sicherheiten verloren gehen und wir anfangen, uns ins Ungewisse zu stürzen? Ein Risiko, aber auch eine Chance in diesen stürmischen Zeiten, die mit unserer Verletzlichkeit beginnt, unsere persönlichen Grenzen anspricht und dann passiert, wenn alle Masken fallen. Ein Moment der Nacktheit, des Sprungs, des Neuanfangs mit offenem Ausgang.
SEMANA LATINA Konzerte Sambanana + Cumbia Casselera

SEMANA LATINA Konzerte Sambanana + Cumbia Casselera

27. September 2025    
17:30 - 22:00
Sambanana spielt verschiedenste brasilianische Stile wie Samba-Funk, Samba-Duro, Timbalada, Maracatu, Samba-Reggae, Batucada, Afoxé, und auch westafrikanischen Rhythmen. Das Publikum bekommt Anleitungen zum Mitanzen und diese wundervolle Musik zu geniessen. Cumbia Casselera hat ihre Wurzeln im Sommer 2019 in Kassel und ist eine Mischung von Musikerinnen und Musikern aus Argentinien, Kolumbien, Nigeria und Deutschland. Ihre Musik ist eine Fusion von verschiedenen afrolatinoamerikanischen Stilen mit eigener Note, die ihre kulturelle Vielfalt widerspiegelt. Sie drückt sich auch ihren spanischen, englischen und manchmal auch deutschen und sogar arabischen Texten aus.